Hallo,
dann sollten Sie im Baugruppenzustand der CPU nachsehen, welche Fehler eingetragen sind.
Gruß
Die Suche ergab 636 Treffer
- 11 Mai 2022, 13:01
- Forum: S7-300 / S7-400 von SIEMENS
- Thema: S7-300 mit ET200M verbinden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 311
- 11 Mai 2022, 11:26
- Forum: S7-300 / S7-400 von SIEMENS
- Thema: S7-300 mit ET200M verbinden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 311
Re: S7-300 mit ET200M verbinden
Hallo,
im Hardwarekatalog ist bei manchen CPUs auch die Firmwareversion mit angegeben.
Hier ist dann die passende zu verwenden.
Gruß
im Hardwarekatalog ist bei manchen CPUs auch die Firmwareversion mit angegeben.
Hier ist dann die passende zu verwenden.
Gruß
- 11 Mai 2022, 10:27
- Forum: S7-300 / S7-400 von SIEMENS
- Thema: S7-300 mit ET200M verbinden
- Antworten: 5
- Zugriffe: 311
Re: S7-300 mit ET200M verbinden
Guten Tag,
wenn beim Laden der Hardwarekonfiguration in die CPU ein Übersetzungsfehler angezeigt wird, dann ist dies die Ursache, dass das Ganze nicht funktioniert.
Es sollte kontrolliert werden, ob der genaue CPU-Typ mit Bestellnummer und Firmwareversion für die Konfiguration verwendet wurde.
Gruß
wenn beim Laden der Hardwarekonfiguration in die CPU ein Übersetzungsfehler angezeigt wird, dann ist dies die Ursache, dass das Ganze nicht funktioniert.
Es sollte kontrolliert werden, ob der genaue CPU-Typ mit Bestellnummer und Firmwareversion für die Konfiguration verwendet wurde.
Gruß
- 22 Mär 2022, 11:39
- Forum: PLC-Lab
- Thema: Luftstromsäule
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1896
Re: Luftstromsäule
Hallo, hier ein Beispiel, welches das Obige umsetzt. Luftstrom.gif Das Beispiel läuft ohne Steuerungsprogramm, ist also vereinfacht. In der virtuellen Anlagen wird die Drehzahl eines Lüfters eingestellt. Es wird angenommen, dass ab einer Drehzahl von 250, der Luftstrom ausreicht, um die Kugel an ihr...
- 21 Mär 2022, 10:09
- Forum: PLC-Lab
- Thema: Luftstromsäule
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1896
Re: Luftstromsäule
Hallo, ich denke schon, dass man dies über die Geschwindigkeit einer vertikalen Linear-Bewegung realisieren kann, denn diese ist ja auch das Resultat im realen Modell. Wenn der vom Lüfter ausgehende Luftstrom ausreichend ist, dann wird die Kugel in ihrer Position gehalten. Geht der Luftstrom darüber...
- 17 Mär 2022, 07:39
- Forum: PLC-Lab
- Thema: Luftstromsäule
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1896
Re: Luftstromsäule
Hallo, hierzu muss meiner Meinung nach nichts Neues implementiert werden. Sie können dies entweder über die Fördergeschwindigkeit des Förderelements realisieren, dieser Wert kann analog vorgegeben werden. Oder aber Sie verwenden nicht das Förderelement als Antrieb, sondern die Verbindung für lineare...
- 14 Mär 2022, 13:58
- Forum: Sonstige Fragen
- Thema: Zusammenspiel Grafcet Studio <-> PLC-Lab
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1597
Re: Zusammenspiel Grafcet Studio <-> PLC-Lab
Hallo,
schauen Sie sich z.B. mal alternative Verzweigungen an, damit könnte man die Problematik lösen.
Gruß
schauen Sie sich z.B. mal alternative Verzweigungen an, damit könnte man die Problematik lösen.
Gruß
- 14 Mär 2022, 09:02
- Forum: Sonstige Fragen
- Thema: Zusammenspiel Grafcet Studio <-> PLC-Lab
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1597
Re: Zusammenspiel Grafcet Studio <-> PLC-Lab
Hallo, ich denke, dass dies ein zeitliches Problem ist, denn die speichernd wirkenden Aktionen bei einem Ereignis am Schritt 1 werden ja nur ausgewertet, wenn der Schritt 1 aktiv ist. Dies bedeutet, wenn Sie von Hand die Ereignisse "produzieren", dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Erei...
- 14 Mär 2022, 07:49
- Forum: Sonstige Fragen
- Thema: Zusammenspiel Grafcet Studio <-> PLC-Lab
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1597
Re: Zusammenspiel Grafcet Studio <-> PLC-Lab
Hallo,
wenn man den Zylinder mit dem Ausgang _1A so verlängert, dass die Palette über den Sensor B5 geschoben wird, dann läuft der Vorgang mehrmals durch, bis der Stapel leer ist.
Das Problem ist also eher "mechanisch".
Gruß
wenn man den Zylinder mit dem Ausgang _1A so verlängert, dass die Palette über den Sensor B5 geschoben wird, dann läuft der Vorgang mehrmals durch, bis der Stapel leer ist.
Das Problem ist also eher "mechanisch".
Gruß
- 09 Mär 2022, 07:55
- Forum: PLC-Lab Anlagentausch
- Thema: Fasspresse
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1966
Re: Fasspresse
Hallo, über die Tabelle "Querverweis der verwendeten Operanden" können Sie feststellen, wo ein Operand bzw. ein Symbol in der Anlage verwendet wird. In der oberen Anlage wurde in der Tabelle "B9" als Filter eingegeben und danach ein Doppelklick auf der Zeile mit der Zugriffsart "W" (write=schreiben)...
- 16 Feb 2022, 13:38
- Forum: PLC-Lab
- Thema: Verbindungsprobleme mit Codesys über OPC UA
- Antworten: 2
- Zugriffe: 977
Re: Verbindungsprobleme mit Codesys über OPC UA
Hallo,
hier ist dieses Problem beschrieben:
https://www.mhj-wiki.de/de/plc-lab/devi ... oder-hoher
Gruß
hier ist dieses Problem beschrieben:
https://www.mhj-wiki.de/de/plc-lab/devi ... oder-hoher
Gruß
- 16 Feb 2022, 09:18
- Forum: Sprache STEP7 allgemein
- Thema: Zählwert in Array auswerten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1607
Re: Zählwert in Array auswerten
Hallo,
das liegt daran, wie Arrays im Speicher abgelegt werden. Bit-Komponenten beginnen im Byte x. In Ihrem Fall liegen also die Dimensionen 1 bis 8 im Byte 0 (Hi-Byte) und die restlichen 9 bis 16 im Byte 1 (Lo-Byte).
Gruß
das liegt daran, wie Arrays im Speicher abgelegt werden. Bit-Komponenten beginnen im Byte x. In Ihrem Fall liegen also die Dimensionen 1 bis 8 im Byte 0 (Hi-Byte) und die restlichen 9 bis 16 im Byte 1 (Lo-Byte).
Gruß
- 24 Jan 2022, 08:47
- Forum: PLC-Lab Anlagentausch
- Thema: Chips für Einkaufswagen produzieren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1894
Re: Chips für Einkaufswagen produzieren
Hallo,
für diese Anlage haben wir keinen GRAFCET erstellt.
Gruß
für diese Anlage haben wir keinen GRAFCET erstellt.
Gruß
- 14 Jan 2022, 09:42
- Forum: PLC-Lab Anlagentausch
- Thema: Fließpresse
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1558
Re: Fließpresse
Guten Tag,
nein, für diese Anlage haben wir keinen GRAFCET. Sie sollten das SPS-Programm als Vorlage nutzen.
Gruß
nein, für diese Anlage haben wir keinen GRAFCET. Sie sollten das SPS-Programm als Vorlage nutzen.
Gruß
- 12 Jan 2022, 11:44
- Forum: IHK PAL Prüfungsaufgaben
- Thema: Vorlage für Prüfung Teil 2 - Winter 2021/2022 Elektroniker/in für Automatisierungstechnik EAT
- Antworten: 13
- Zugriffe: 7163
Re: Vorlage für Prüfung Teil 2 - Winter 2021/2022 Elektroniker/in für Autommatisierungstechnik
Guten Tag, ja, das ist korrekt. Sie müssen dazu lediglich die Operanden des SIM-Device auf das PLCSIM-Device umverdrahten. Dies können Sie innerhalb der Symboltabelle ausführen. https://www.mhj-wiki.de/de/plc-lab/die-symboliktabelle/#symbole-umverdrahten Anschließend kann die Anlagen für den Test de...