Rundschalttisch beschicken und leeren

Fragen zur Software PLC-Lab
Antworten
plagemann
SPSTreff-Fortgeschrittener User
Beiträge: 120
Registriert: 10 Jul 2010, 08:44
Wohnort: Bergisch Gladbach

Rundschalttisch beschicken und leeren

Beitrag von plagemann »

Guten Tag,
ich arbeite weiter daran, ein Modell mit Rundschalttisch, das wir in Hardware haben, mit PLC LAB zu simulieren. Den Tisch habe ich erstellt, das Werkstück wird gedreht.
Jetzt muss ich aber Werkstücke einsetzen (wird am Modell von Hand gemacht) und wieder entnehmen. Die Entnahme erfolgt beim realen Modell mit Hilfe eines Schwenkarms, der das Teil vom Tisch runterwirft.

Ich würde gerne Teile zuführen (Creator), indem ich eine Taste betätige, und das Teil auswerfen mit Hilfe eines Auswerfers, so dass es dann "destroyed" wird.

Problem Zuführen: Irgendwie müsste das Teil auf einer Rutsche zum Startplatz rutschen oder?

Problem entnehmen: Der Auswerfer dreht sich nicht mit. Wenn ich da einen Zylinder fest positioniere, dann kollidiert der mit dem Rundschalttisch.

Kann mir jemand helfen?
DANKE!
Dateianhänge
So sieht mein Projekt bisher aus.
So sieht mein Projekt bisher aus.
MPS-PLCLAB.JPG (27.45 KiB) 9177 mal betrachtet
So sieht der Rundschalttisch von oben im Original aus.
So sieht der Rundschalttisch von oben im Original aus.
Tisch-Draufsicht.JPG (81.95 KiB) 9177 mal betrachtet
MPS-Bearbeiten-S7-1200.zip
Mein bisheriges PLCLAB Projekt.
(519.81 KiB) 519-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Weiss_MHJ
Site Admin
Beiträge: 673
Registriert: 13 Apr 2010, 16:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Weiss_MHJ »

Hallo,

folgende Dinge wurden an dem Aufbau geändert bzw. erweitert:

- Das Werkstück (roter Kreis) wird der Kollisiongsgruppe 1 zugeordnet. Als zusätzliche Kollisionsgruppen werden die 2 und 3 eingetragen. Das Werkstück erhält die Creator-ID 1. Beim Objekt wird die Eigenschaft "Ist magnetisch" selektiert. Die Schwerkraftabhängigkeit wird abgeschaltet und eine Dämpfung für Linear- und Rotationsbewegung von jeweils 20 eingestellt.

- Die Rechtecke, welche den Drehtisch symbolisieren, erhalten die Kollisionsgruppe 1. Bei diesen wird die Eigenschaft "Objekt ist Förderelement abhängig" deselektiert.

- Die Werkstückträger auf dem Drehtisch erhalten die Kollisionsgruppe 3 und als zusätzliche Kollisionsgruppe die 1.

- Bei der Verbindung für Drehbewegungen wird der Sensor "Sensor für Drehung" mit einem Operanden des IM-Device belegt. Dieser hat somit den Status 1 sobald sich der Drehtisch bewegt. Dieser Operand hat das Symbol "DrehtischInBewegung".

- Bei den hinteren Rechtecken der Werkstückträger wird in der Eigenschaft "Operand für Magnet" der Operand "DrehtischInBewegung" eingetragen. Somit sind deren Magnete eingeschaltet, sobald sich der Drehtisch bewegt und die Werkstücke werden zusätzlich fixiert. Um dies zu verdeutlichen ändert sich bei eingeschaltetem Magnet die Farbe der hinteren Anschläge.

- Bei den Beschriftungen des Drehtischs wird die Option "Neutral bei Kollision" selektiert.

- Der Auswerfer wird aus einem statischen und einem dynamischen Rechteck zusammengebaut, diese sind über eine Verbindung für lineare Bewegung
miteinander verbunden. Beide werden der Kollisionsgruppe 4 zugeordnet und erhalten als zusätzliche Kollisionsgruppe die 1.

- An der Zuführung wird ein Förderelement platziert, sowie ein statisches Rechteck, welches das Mutter-Werkstück mit einer Verbindung mit konstanter Distanz an dieser Position hält. Über ein Creator werden Kind-Objekte erzeugt , welche dann nach rechts auf den Drehtisch transportiert werden.

- An der Entnahme wird ebenfalls ein Förderelement platziert. Auf dieses wird ein vom Auswerfer ausgeworfenes Werkstück verschoben und dann nach rechts einem Destroyer zugeführt. Der Destroyer verschluckt dann dieses Kind-Objekt.

Bild

Die geänderte Anlage findet sich im Anhang.

Gruss
Dateianhänge
Festo-MPS-Bearbeiten-S7-1200.zip
Anlage mit Änderungen:
(648.45 KiB) 524-mal heruntergeladen

plagemann
SPSTreff-Fortgeschrittener User
Beiträge: 120
Registriert: 10 Jul 2010, 08:44
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von plagemann »

DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

plagemann
SPSTreff-Fortgeschrittener User
Beiträge: 120
Registriert: 10 Jul 2010, 08:44
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beispiel Station "Bearbeiten"

Beitrag von plagemann »

So, mein Beispiel ist fit für den Unterricht.
Sollte also jemand noch die mittlerweile recht betagte MPS Station "Bearbeiten" von Festo Didactic einsetzen (und sie lässt sich sehr gut einsetzen!), dann kann man die Anlage mit PLC-LAB simulieren.
Viel Spaß
Dateianhänge
Bearbeiten.zip
(1.54 MiB) 535-mal heruntergeladen

Antworten